Buchtipp: Subjektorientierte Religionspädagogik konkret. Praxisbausteine für Schule und Gemeinde

Subjektorientierte Religionspädagogik konkret. Praxisbausteine für Schule und Gemeinde, Bild: Calwer

Unterricht vom Lernsubjekt – nicht vom Lerngegenstand her – zu denken, dafür stehen subjektorientierte Religionspädagogik und Gundula Rosenow. Die Bergener Gymnasiallehrerin, die mit einer vielbeachteten Arbeit unter dem Titel »Individuelles Symbolisieren. Zugänge zu Religion im Kontext von Konfessionslosigkeit« promoviert wurde, liefert im vorliegenden Band sozusagen den »Praxisteil« zu ihrer Dissertation. Im Kern steht der Ansatz ganz konsequent von der Lebenswelt der Schüler:innen auszugehen und von dort aus die Brücke zu religiösen Traditionen zu schlagen und diese zu erschließen.

Das Buch bietet 47 Unterrichtsbausteine für den Religionsunterricht von Jahrgangsstufe 7 bis 12, wobei rund die Hälfte der Bausteine dem Oberstufenunterricht zugeordnet werden. Das ist für Gymnasiallehrer insofern nicht verwunderlich, da am Gymnasium in M-V die Hälfte der Religionsstunden in der Oberstufe erteilt werden. Zielgruppe des Buches sind keinesfalls nur Lehrkräfte der Sek II. Auch wer an einer RegS unterrichtet, wird gut nutzbare Anregungen finden!

Die Unterrichtsbausteine beziehen sich auf nahezu alle Lehrplanthemen (lediglich für den Islam und für fernöstliche Religionen werden Lesende nicht fündig). Jeder Unterrichtsvorschlag ist auf einer Seite zusammengefasst: Hier finden sich übersichtlich nicht nur Ablauf, Aufgaben mit Erwartungshorizonten und Durchführungshinweise, sondern auch Anregungen für die Weiterarbeit, Hinweise zur Elementarisierung und zur Zielstellung. Das ist besonders für Studierende und Referendar:innen hilfreich, die von Gundula Rosenow auch ausgebildet werden. Hervorzuheben sind ganz ausgezeichnet systematisierte Erwartungshorizonte, die sich zu übersichtlichen Tafelbildern verarbeiten lassen. Wo weiteres Textmaterial nötig ist, wird dieses selbstverständlich als gut lesbare und sinnvoll gekürzte (!) Kopiervorlage mitgeliefert (ggf. möchten Sie hier und da Ihren Schüler*innen Zeilennummern ergänzen). Das ist bei vielen Texten kein Problem: Wer das Buch kauft, erhält einen Download-Code für Übersichten, Präsentationen und Arbeitsblätter.

Eingeleitet wird das Buch mit einem in zwei kurze Kapitel gegliederten Theorieteil, das den Perspektivenwechsel hin zur Erfahrungswelt der Schüler:innen begründet und die Grundlagen einer subjektorientierten Didaktik erläutert.

Gundula Rosenow schließt ihr Buch mit einem Segen für alle, die religiöse Bildungsarbeit leisten. Hier soll ein Ausschnitt zitiert sein:

»Möge dir die Gewissheit geschenkt werden,
dass du Samen legen und Spuren hinterlassen kannst,
dass vieles von dem, was du gegeben hast,
in späteren Jahren zu wachsen beginnt
und übervolle Früchte trägt.« (S. 138)

Gundula Rosenow: Subjektorientierte Religionspädagogik konkret. Praxisbausteine für Schule und Gemeinde. Stuttgart: Calwer 2021, 141 Seiten. Preis: € 24,95.

Wir gratulieren 38 Lehrer*innen zur unbefristeten Vokation

Vom 18.-20.08. 2021 fand die Vokationstagung als Pilgertagung in und um das Gut Ulrichshusen statt. 38 Lehrer*innen nahmen daran teil. Die Tagung thematisierte Gottesbilder in religionspädagogischer Perspektive und Implikationen für die Lehrer*in-Schüler*in-Beziehung.
Anne Merkel beteiligte sich am Vokationsgottesdienst und sprach ein Grußwort, in dem sie den Lehrer*innen für ihr Engagement dankte und die Bedeutung regelmäßiger Vernetzung u.a. durch die Verbandsarbeit hervorhob.

Umfrageergebnisse: RU in der Grundschule

Mit unserer Umfrage zum Religionsunterrichts in der Grundschule haben wir bei unseren Kolleg*innen um ein Bild der Situation in Pandemiezeiten gebeten. Wir können erfolgreich berichten, dass wir die Ergebnisse auf der letzten Sitzung der Gemischten Kommission vorstellen durften.

Im Folgenden finden Sie die thesenartigen Ergebnisse der Umfrage. Falls Sie Interesse an der detaillierten Auswertung der Umfrage haben, melden Sie sich gerne bei uns.

  1. Religionsunterricht wurde im Distanzunterricht weitgehend nicht erteilt.
  2. Religionsunterricht kam auch in Phasen des Präsenzunterrichts zu kurz.
  3. Lehrer*innen wurden von vornherein weniger für den Religionsunterricht eingeplant.
  4. Lehrer*innen sehen hohen Ausfall des Religionsunterrichts kritisch, haben aber auch Verständnis.

Auswertung Abitur-Umfrage

Bei der letzten Sitzung der Gemischten Kommission ist unser Religionslehrerverband, zu dessen Zielen eine Sicherung und Stärkung des RU in unserem Bundesland gehört, gebeten worden, ein praxisorientiertes Meinungsbild zur Überarbeitung der APVO hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf den Religionsunterricht einzuholen.

Die Umfrage fand vom 12.-26.04.2021 statt und hat folgende Ergebnisse geliefert, die wir hier thesenartig zusammenfassen:

  1. Die Annahme, dass infolge des Wegfalls der schriftlichen Prüfung die Zahl der mündlichen Prüfungen steigt, ist falsch.
  2. Das Fach Religion ist insgesamt deutlich weniger am Abitur beteiligt.
  3. Religionslehrer*innen selbst haben eine ambivalente Haltung zum schriftlichen Abitur.
  4. Unter den Lehrer*innen gibt es eine hohe Bereitschaft, einen Leistungskurs zu unterrichten.

Falls Sie Interesse an den ausführlichen Ergebnissen der Umfrage haben, melden Sie sich bitte bei uns.

Buchtipp: Rechtsfragen zu Religionsunterricht und Schule

Buchcover 100 Rechtsfragen zu Religionsunterricht und Schule
100 Rechtsfragen zu Religionsunterricht und Schule, Bild: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage

Darf Religionsunterricht immer auf Randstunden gelegt werden? Kann ich als Religionslehrkraft einer Freikirche angehören? Wie verhalten sich die Fächer Religion und Philosophie zueinander? Wie gehe ich damit um, wenn ein*e Schüler*in sich und andere gefährdet? Darf ich mit Schüler*innen beten? Können Eltern die Teilnahme ihrer Kinder an einer Exkursion in eine Moschee verweigern?

Oft herrscht bei diesen und anderen Fragen bei Religionslehrkräften und Schulleitungen eine gewisse Verunsicherung. Immerhin ist der aktuelle Erlass zum Religionsunterricht über zwanzig Jahre alt und nicht einmal mehr unter der Auflistung der für Unterricht und Schule relevanten Rechtsquellen auf der Internetseite des Bildungsministeriums verlinkt. Wer wird da schon von Ihnen erwarten, dass auch Sie und Ihr*e Vorgesetze*r alle Verordnungen und Paragrafen aus dem Effeff beherrschen, die den Religionsunterricht betreffen?

Das Buch 100 Rechtsfragen zu Religionsunterricht und Schule kann hier eine gewisse Abhilfe schaffen.

In 100 (stilisierten) Fallbeispielen werden mögliche Konfliktsituationen im Zusammenhang mit Religionsunterricht durchgespielt. Dabei folgt die Darstellung immer einem Dreischritt: Auf eine (1.) kurze Schilderung des Konflikts folgt eine (2.) rechtliche Beurteilung, die relevante Rechtsquellen und auch Urteile – soweit vorhanden – benennt, sowie eine (3.) religionspädagogische Einschätzung, die auf mögliche Probleme hinweist, Anregungen aus der Praxis gibt und hinter dem Konflikt stehende Fragen theologisch reflektiert.

Die beiden in Münster lehrenden Autoren Eberhard Holze und Stefanie Pfister haben zwar hauptsächlich Nordrhein-Westfalen im Blick; da jedoch in Mecklenburg-Vorpommern genauso wie in Nordrhein-Westfalen Religionsunterricht auf Grundlage von GG Art. 7,3 erteilt wird, können viele in NRW getroffenen Regelungen auch für MV eine Anregung sein – zumal bei uns deutlich weniger festgelegt ist als anderswo. Die religionspädagogischen Einschätzungen Eberhard Holzes und Stefanie Pfisters können für Ihren Religionsunterricht allemal Anstöße geben, wie sie sich in Konfliktfragen verhalten können.

Übrigens: Der Religionslehrerverband Mecklenburg-Vorpommern hat 2015 einen Flyer zu Rechtsfragen des (Evangelischen) Religionsunterrichts in Mecklenburg-Vorpommern veröffentlicht. Gegenwärtig überarbeiten wir diesen Flyer. Wenn Sie mitmachen mögen, melden Sie sich doch bei uns!

Eberhard Holze, Stefanie Pfister: 100 Rechtsfragen zu Religionsunterricht und Schule. Konkret, juristisch, kompetent. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht Verlage 2019, 212 Seiten. Preis: € 14,99 (eBook) – € 18,00 (Taschenbuch). ISBN: 978-3-525-70252-9